geschrieben von Lothar am 17.Maerz 2020 um 19:19:05 Uhr:
Antwort auf: willst du immer noch das Rad neu erfinden?, geschrieben von ot am 17.Maerz 2020 um 16:49:42 Uhr:
Das kann ich nur bestätigen. Ich hatte anfangs auch diesen Effekt befürchtet, aber die Gebläsekühlung scheint da schon sehr wirkungsvoll zu sein, Kopf- + Öltemp. (beides gemessen) gehen auch im Stau runter und nicht rauf, auch wenn der Motor vorher recht heiß war. Begründet sind solche Befürchtungen, wenn man z.B. ein rein fahrtwindgekühltes Motorrad hat, da kann ein heißer Motor noch heißer werden - aber wie gesagt, beim VW-Motor gibts ja das Gebläse... : Du hast recht, ohne Thermostat dauert es ewig bis das Öl auf Betriebstemperatur ist was dem Motor schadet. : Die Befürchtung, daß ohne den Kühler im Gebläsekasten die Temperatur im Stau nur mit einem Fahrtwindkühler steigt ist unberechtigt. : Ich hatte ein 1303 Cabrio mit einem Typ 4 und 104 (gemessenen) PS. Ein Ölkühler vom 325i war unter der Stoßstange montiert. Mit dem Ahnendorp Thermostat stieg die Öltemperatur zügig auf 85°C und verharrte dort. Auch bei Stadtverkehr, Stop and Go oder häufigem Anfahren tat sich hier nichts. : Auf der Autobahn bei zügiger Fahrweise (max. Blinker rechts) stieg die Öltemperatur nie über 105°C. Wie gesagt, Cabrio, also meist im Sommer und hohen Temperaturen unterwegs. : Wenn ich dann ans Stauende kam, sank die Temperatur trotz fehlenden Fahrtwindes im Standgas recht schnell wieder auf die 85° C. : Absolut stressfrei. : Gruß : OT : : : Guten Abend, zusammen, : : ich bin gerade dabei, für meinen 03 den Motor getunt zusammenbauen zu lassen. Nun sind wir beim Thema Ölkühlung und vor allem eine thermostatische Steuerung. : : Ich möchte: : : a) den originalen gebläsegekühlten Ölkühler drin lassen - wg. Stau im Sommer, Stadtverkehr und so weiter. : : b) zusätzlich zwei Käferölkühler (wie auch hier von Händlern angeboten) links und rechts am Achsrohr platzieren. : : Nun ist das mit einer thermostatisch gesteuerten Bedienung der Zusatzölkühler nicht so ganz einfach, wie ich hier und anderswo gelesen habe. : : Entweder ich verzichte auf den gebläsegekühlten und baue mir dort einen ordentlichen und funktionierenden und dicht bleibenden Thermostaten ein - habe also nur die beiden Ölkühler am Achsrohr, die nicht wirklich kühlen, wenn ich in der Hitze stehe... : : Oder ich baue mir so Rohrtermostate ein, die laut Berichten alles andere als zuverlässig sein sollen und außerdem würde das alles auch noch eine sehr unelegant aussehende Verschlauchung am ansonsten eigentlich ziemlich aufgeräumten Käferunterboden bedeuten. : : Ich habe ganz einfach die Befürchtung, dass die Öltemperatur ewig nicht auf angemessene Werte steigt, wenn immer gleich alle drei Kühler durchgeflossen werden. Bin da aber sehr interessiert an Erfahrungswerten von Leuten, die das so haben und (gewiss) eine Temperaturanzeige eingebaut haben. Wie ist das mit dem Temperaturverlauf in der Praxis wirklich? Auch in der kalten Jahreszeit? Vielleicht mach ich mir ja unbegründete Sorgen. : : Nun bin ich kürzlich auf eine glorreiche Idee gekommen: Es ist ja eigentlich kein Problem im Ölkreislauf nicht nur einen Temperatursensor für eine Anzeige einzubauen, sondern auch noch einen Schalter, der bei einer bestimten Temperatur schließt und wieder öffnet, wenn die Temperatur wieder gefallen ist. Solch ein Schalter (den es gewiss irgendwo gibt) würde dann ein Ventil ansteuern, das im Ölkreislauf sitzt und den Zufluss zu den beiden Zusatzölkühlern frei gibt. : : Meine Frage ist nun - gibt es so ein Ventil vielleicht aus einem anderen moderneren Auto/Sportwagen etc.? Bei Kühlmittelkreisläufen (Wasser) gibt es sowas meines Wissens. Aber ob das auf Dauer auch Öl aushält und deutlich höhere Temperaturen? : : Vielleicht wäre das mal was für unsere Händler, dass die sowas zusammenstellen/bauen und anbieten? Ich würde diese Idee natürlich sehr gerne für eine faire Vergütung der Allgemeinheit zur Verfügung stellen ;-)
|